Was ist Platooning?
Beim Lkw-Platooning fahren zwei und mehr Fahrzeuge in kurzem Abstand sicher hintereinander. Die Fahrt als vernetzte Lkw-Kolonne (Platoon) trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei.
Mehr Sicherheit und Kraftstoffeffizienz
Elektronisch gekoppelte Lkw-Kolonnen eröffnen neue Chancen für ökonomischeres und effizienteres Fahren im Straßengüterverkehr: Das Windschattenfahren ermöglicht eine Kraftstoffersparnis von bis zu zehn Prozent für den gesamten Platoon. Entsprechend verringert sich auch die CO2-Emission.
Gleichzeitig kann die Verbindung der Fahrzeuge über die elektronische Deichsel die Verkehrssicherheit im Straßengüterverkehr erhöhen. Denn die Steuerungssysteme der Folgefahrzeuge reagieren zuverlässig und schneller als jeder Mensch auf die Fahrmanöver des Leitfahrzeugs. Die in engem Abstand von ca. 10 Metern fahrenden Lkw ermöglichen außerdem eine erheblich effizientere Nutzung der Verkehrsinfrastruktur.
MAN fährt voran
Um die Idee des Platooning in der Realität möglich zu machen, hat MAN seine Kompetenz bei den aktuellen Assistenz- und Steuersystemen an Bord mit innovativer Car-to-Car-Kommunikation kombiniert. Unsere Versuchsfahrzeuge haben so bereits tausende Kilometer erfolgreich im Platoon zurückgelegt.
Aktuell absolvieren unsere vernetzen Trucks regelmäßigen Testfahrten mit Berufskraftfahrern von DB Schenker im Echtbetrieb. Parallel dazu unterstützen wir in Deutschland und Europa die Erforschung und Vorbereitung der rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für den Alltagseinsatz der vernetzten Lkw-Kolonnen im Straßenverkehr. Technisch wäre die Einführung des Platoon-Konzepts in Europa bis zum Jahr 2020 denkbar.