MAN beim bauma Medien Dialog 2013
MAN Truck & Bus präsentiert auf der bauma 2013 die neue Euro 6-Generation für die Baubranche
MAN Truck & Bus präsentiert auf der bauma 2013 die neue Euro 6-Generation für die Baubranche
Unter dem Motto „Konsequent effizient“ stehen die neuen Euro 6-Fahrzeuge für den Traktionsverkehr im Mittelpunkt des bauma-Messestandes von MAN in Halle B4.
Weltpremiere feiern in München auf der Messe bauma vom 15. bis 21. April 2013 die neuen Motoren in Euro 6-Abgaseinstufung in den Baufahrzeugen, die neuen Fahrerhäuser mit Stahlstoßfänger, die neue Doppelkabine und ein schwerer 4-Achs-Kipper für den Einsatz im Bergbau mit 50 Tonnen Gesamtgewicht. MAN beweist mit seinen Exponaten auf dem MAN-Messestand in Halle B4 Stand-Nr 209/307 seine Kompetenz durch Effizienz im Segment Construction. Den Kunden erwarten MAN-Baufahrzeuge, die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit in der Euro 6-Ausführung zeigen. Die Reife der bewährten MAN-Fahrzeuge aus den Baureihen TGL, TGM, TGS und TGX steht in Verbindung mit der kontinuierlichen Innovationskraft der MAN für Baufahrzeuge mit sehr guten Fahreigenschaften auf höchstem Sicherheitsniveau.
Die neuen MAN TGS und TGX präsentieren sich mit einer komplett neu gestalteten Fahrzeugfront mit harmonisch integriertem Stahlstoßfänger. Die Baureihe TGM in Allradausführung ist ebenfalls mit dem neuen Stahlstoßfänger ausgestattet. Der neu gestaltete Innenraum des MAN TGL und TGM fand bei den bereits vorgestellten Straßenfahrzeugen sehr positive Resonanz bei den Kunden. Er bietet mehr Komfort und Funktionalität dank der hochwertigen Verarbeitung und der bedienfreundlichen Instrumente. Abgerundet wird der Messeauftritt von MAN mit der Präsentation der überarbeiteten Doppelkabine für die Baureihen TGL und TGM. Außen trägt sie das neue Design der Euro 6-Fahrzeuge, innen zieht das neue Interieur ein.
„MAN ist seit vielen Jahrzehnten ein starker Partner für die Baubranche. Mit unseren zuverlässigen, robusten und wirtschaftlichen Lkw sowie einem umfassenden Dienstleistungsportfolio unterstützen wir unsere Kunden in der effizienten Baulogistik. Die bekannten Tugenden der TG-Baureihen im Traktionsbereich haben wir für unsere neuen MAN Lkw in Euro 6-Ausführung weiterentwickelt“, sagt Anders Nielsen, Sprecher des Vorstandes MAN Truck & Bus AG. „Deshalb steht die Premiere der neuen MAN TGL, TGM, TGS und TGX auf der bauma 2013 unter dem Motto ‚Konsequent effizient‘. Ich lade die internationalen Besucher der bauma 2013 herzlich auf unseren Stand ein, um sich persönlich von unserer Branchenkompetenz zu überzeugen. Mit unseren effizienten Lkw bieten wie optimale Transportlösungen für vielfältigste Einsatzzwecke und nahezu allen Regionen dieser Erde. Dank unserer technischen Innovationskraft, für die stellvertretend MAN HydroDrive® oder MAN PriTarder® stehen, setzen wir immer wieder neue Maßstäbe im Segment der Baufahrzeuge – und schaffen echten Mehrwert für unsere Kunden.“
Als Messe-Exponate wird MAN seinen MAN TGL mit der neuen Doppelkabine präsentieren. Hier zeigt sich ein effizienter Lastwagen mit hoher Nutzlast für sieben Personen plus Arbeitsmaterial. Der MAN TGM mit Allradantrieb spiegelt MANs Kompetenz für vielfältige Einsätze wieder. Allradantrieb und umfangreiche Möglichkeiten für Anbaukomponenten zeigen diesen Lastwagen als effizientes „Arbeitstier“. Der MAN TGS ist das Fahrzeug für den effizienten Baualltag. Die auf den Baustellen weit verbreitete Ausführung 6x4 mit Drei-Seiten-Kippbrücke präsentiert die einmalige Lenkbremse für eine optimale Wendigkeit, die MAN TipMatic® mit OffRoad-Schaltung und einen motorabhängigen Nebenabtrieb für die Betätigung der Kippbrücke im Einsatz. Der MAN TGX wird als Kippsattelzugmaschine mit MAN HydroDrive®-Antrieb ausgestellt. Seit vielen Jahren hilft diese zuschaltbare Traktion den MAN-Kunden, ihre Arbeit effizienter zu erledigen. Das große Fahrerhaus der TGX-Baureihe zeigt, dass MAN auch die Erwartungen derjenigen Kunden erfüllt, die im Baufahrzeug maximalen Raum und Komfort erwarten.
Diese Exponate sind an ihrer neuen, markanten Front als Euro 6-Fahrzeuge zu erkennen. Experten werden am Messestand erläutern, wie MAN die komplexen Euro 6-Komponenten kompakt in den Fahrzeugen integriert hat. Für den international wachsenden Markt im Bergbau steht das fünfte Exponat: ein vierachsiger MAN TGS. Dieser ist für ein zulässiges Gesamtgewicht von 50 Tonnen ausgelegt. An der Serviceinsel bieten Experten den Besuchern Informationen zu verschiedenen Dienstleistungen.
Die neue Euro 6-Technologie für Baufahrzeuge präsentiert MAN Truck & Bus auf der bauma 2013
„Konsequent effizient“ lautet das Motto auf dem bauma-Messestand von MAN. Dort stehen die neuen Euro 6-Fahrzeuge für die Baubranche und den Off-road-Einsatz im Mittelpunkt.
Markantes Design für die MAN-Baureihen mit Euro 6-Motoren
Im Zusammenspiel des neuen Löwen in der Chromleiste der Kühlerblende mit den weit geöffneten Windleitblenden ergibt sich ein neues dynamisches Design für die Fahrzeugfront. Durch die nach unten versetzte Frontklappenoberkante liegt die Scheibenwischerabdeckung frei. Dadurch vergrößert die Ausführung der Wischerabdeckung in schwarz optisch die Frontscheibenfläche. Diese Veränderung der Proportionen in der Frontansicht trägt maßgeblich zur Differenzierung der Euro 6-Lkw von MAN bei. Gleichzeitig blieb der Wiedererkennungswert der MAN-Lastwagen erhalten.
Neuer Löwe dominiert den MAN-Kühlergrill
Egal ob Verteilerverkehr, Fernverkehr oder Baustelleneinsatz, egal ob es sich um die Ausführung mit Euro 2- bis Euro 6-Motoren handelt, der neue MAN-Löwe steht an prominenter Stelle in der Chromleiste des Kühlergrills. Der Löwe, das weltbekannte Traditionszeichen und Symbol der Stärke von MAN, erhielt eine deutliche Aufwertung. Er strahlt nun noch mehr Agilität und Kraft aus. Auch die drei bekannten Buchstaben MAN profitieren von der Neugestaltung des Logos. Sie stechen besser sichtbar in leicht vergrößerter Schrift aus der Mitte des Kühlergrills hervor.
Die neue Gestaltung der Fahrzeugfront überzeugt nicht nur optisch, sie trägt auch den technischen Anforderungen der Euro 6-Technologie Rechnung. Die Kühlluftöffnungen an der Fahrzeugfront nehmen mehr Fläche ein, um den Anströmquerschnitt zu maximieren und damit die Leistung der Motorkühlung zu erhöhen. Die aerodynamischen Optimierungen an den A-Säulen, Windleitblechen und am Stoßfänger tragen zur besseren Kühlluftführung bei.
Auch der robuste Stahlstoßfänger als typisches Ausstattungsmerkmal der Bau- und Kommunalfahrzeuge wurde im Zuge des neuen Fahrzeugdesign neu gestaltet. Eine integrierte Trittstufe erleichtert dem Fahrer den Aufstieg zur Reinigung der Frontscheibe. Der Kühlerschutz wurde so optimiert, dass er nun bündig mit dem Stahlstoßfänger abschließt. Bei MAN ist der Stahl-stoßfänger in allen Baureihen dreiteilig ausgeführt, um mögliche Reparaturkosten durch den Austausch einzelner Teile gering zu halten. Die großen Kühlluftöffnungen stellen die Motorkühlung unter allen Betriebsbedingungen sicher. Bei den Baureihen TGS und TGX verdeckt das Kennzeichen das vordere Kupplungsmaul und verhindert somit dessen Verschmutzung. Bei Bedarf kann der Kennzeichenhalter nach unten geklappt werden.
Baufahrzeuge mit Euro 6-Motoren von MAN
Im kompletten MAN-Produktprogramm vom TGL über den TGM bis zum TGS sowie beim TGX ziehen die Euro 6-Motoren ein. MAN setzt dabei auf ein effizientes Konzept aus elektronisch geregelter Abgasrückführung (AGR) und einer Abgasnachbehandlung mit CRT-Rußfiltersystem und selektiver katalytischer Reduktion (SCR). Dafür führt MAN ausgereifte Technologien sinnvoll zusammen und stimmt sie optimal aufeinander ab. Die für Euro 6 notwendigen Schlüsseltechnologien Common-Rail-Einspritzsystem, Abgasrückführung, zweistufige Aufladung mit Ladeluft-Zwischenkühlung, Dieselpartikelfilter und SCR-System beweisen seit Jahren in MAN-Fahrzeugen erfolgreich ihre Praxistauglichkeit. Die gekühlte Abgasrückführung ist seit dem Jahr 2000, die SCR-Technik seit 2005 im Lkw in Serie. Vorrangiges Ziel der Entwickler war die Beibehaltung des anerkannt niedrigen Euro 5-Kraftstoffverbrauchswertes bei unveränderter Leistung und Drehmoment. Somit stellt MAN den Kunden weiterhin effiziente und zuverlässige Fahrzeuge für den täglichen Betrieb zur Verfügung.
Gegenüber dem Euro 5-Standard erfordert die ab 2014 gültige Euro 6-Abgasnorm eine Reduktion der NOx-Emissionen um 80 Prozent (von 2 g/kWh auf 0,4 g/kWh) und der Partikelmasse um 66 Prozent (von 0,03 g/kWh auf 0,01 g/kWh). Die Abgasnachbehandlung besteht deshalb aus einem Oxidationskatalysator in Verbindung mit einem geschlossenen Dieselpartikelfilter sowie SCR-Katalysatoren und der zugehörigen Sensorik. Dieses bei MAN SCRT (Selektive katalytische Reduktions-Technologie) ge-nannte Gesamtsystem findet seinen Platz kompakt auf der rechten Fahrzeugseite hinter dem vorderen Kotflügel im Abgasschalldämpfer.
Für Euro 6 kommt ab einer Leistung von 220 PS (162 kW) bis zur aktuellen Top-Motorisierung von 480 PS (353 kW) eine Verbindung von zweistufiger Turboaufladung mit Zwischen- und Hauptkühlung der Ladeluft zum Einsatz. Damit setzt MAN bewusst auf zwei robuste und zuverlässige Lader, die sich den Ladeluftdruckaufbau teilen – anstatt alleine auf einen komplexen Lader mit variabler Turbinengeometrie zu vertrauen. Ergebnis ist ein sehr hoher Wirkungsgrad bei schneller Leistungsaufnahme im gesamten Drehzahlbereich sowie eine erhöhte Systemlebensdauer.
Bei den neuen Euro 6-Motoren von MAN steht das maximale Drehmoment bereits bei einer niedrigeren Drehzahl über einem breiteren Drehzahlbereich als bei Euro 5-Motoren zur Verfügung. In der schweren Baureihe liegt beim 320 PS (235 kW)-Motor schon bei 930 Umdrehungen/Minute ein maximales Drehmoment von 1600 Nm an. Dieses reicht hinauf bis 1400 Umdrehungen/Minute. Gleiches gilt für die Motoren 360 PS (265 kW) mit 1800 Nm, 400 PS (294 kW) mit 1900 Nm, 440 PS (324 kW) mit 2100 Nm sowie 480 PS (353 kW) mit 2300 Nm. Die Euro 6-Fahrzeuge zeigen somit kräftigen Biss bei der Geländefahrt und sind sparsam auf der Straße unterwegs. Besonders eindrucksvoll demonstriert diese beiden Punkte die Motorisierung mit 440 PS, die bei Euro 6 nun mit dem hubraumstärken 12,6 Liter-Motor dargestellt wird.
Auch bei der Regenerationsstrategie für den Dieselpartikelfilter hat MAN be-sonderes Augenmerk auf die maximale Betriebzuverlässigkeit gelegt. Die Regeneration läuft im Normalbetrieb selbstständig und automatisch ab. Über die Regeneration können nahezu alle Partikel, die sich im Filter angesammelt haben, während der Fahrt abgebaut werden. Eine besonders große Oberfläche der Keramik-Filtereinsätze ermöglicht lange Filterstandzeiten. Die nach mehreren hunderttausend Kilometern ebenfalls im Dieselpartikelfilter gesammelten Rückstände aus Ölasche werden durch den Tausch des Filtereinsatzes im Servicebetrieb entfernt. Die Reinigungsintervall-Empfehlung erfolgt über den Wartungsrechner des Fahrzeuges, der die Betriebsbedingungen mit einbezieht und den Abgasgegendruck ständig überwacht.
MAN montiert den Euro 6-Abgasschalldämpfer auf der rechten Fahrzeugseite. Dabei bleibt die von MAN bekannte Aufbaufreundlichkeit unverändert erhalten, denn es reichen wie bisher keine Teile oberhalb der Rahmenoberkante hinaus. Als branchenspezifische Ausstattung präsentiert MAN zur Messe bauma 2013 den an der Kabinenrückseite hochgezogenen Auspuff. Dieser ist vor allem für Fahrzeuge von Bedeutung, die mit Nebenabtrieb im Stand betrieben werden, um die Abgasbelastung des Bedieners seitlich oder hinter dem Fahrzeug zu verringern. MAN bleibt leicht – das Systemgewicht nimmt bei den MAN TGL mit 4-Zylinder-Motoren lediglich um rund 150 Kilogramm zu, bei den Fahrzeugen mit 6-Zylinder-Motoren aus den Baureihen TGL und TGM sind es nur rund 200 Kilogramm. Auch bei den Baureihen TGS und TGX erhöht sich das Leergewicht durch die Euro 6-Abgasreinigungskomponenten nur um rund 200 Kilogramm.
MAN Truck & Bus präsentiert auf der bauma 2013 die Doppelkabine in neuem Interieur
Für die Baureihen MAN TGL und TGM zeigt MAN auf der Messe bauma 2013 als Weltneuheit die Doppelkabine im Euro 6-Design mit neuem Interieur.
bauma Weltpremiere: Doppelkabine mit neuem Interieur für MAN TGL und TGM
Ein neues Innenraumkonzept für mehr Komfort und Funktionalität – mit die-ser Aussage stellte MAN die Kabinen für die Baureihen TGL und TGM auf der IAA 2012 vor. Zur bauma 2013 zeigt MAN erstmals die Doppelkabine in der Euro 6-Ausführung, die mit hochwertigen Materialien überzeugt. Ausgestellt wird diese neue Kabine mit sieben Sitzplätzen auf einem MAN TGL 12.220 in Euro 6 mit Dreiseitenkipper. Dieses Fahrzeug stellt seine Effizienz im Einsatz als Personen- und Materialtransporter unter Beweis. Er zeigt Effizient durch hohe Nutzlast.
Die Innenverkleidung erhielt eine komplett neue Gestaltung: Alu gebürstete Zierleisten, Oberflächen aus genarbtem Kunststoff und satinverchromte Türgriffe spielen den Premiumgedanken, der aus Personenwagen der Ober-klasse bekannt ist, wieder. Die Türinnenverkleidung besteht aus abwaschbaren Materialien und ist somit leicht zu reinigen. Insbesondere in der Baubranche ist es wichtig, einfach und zügig Schmutz und Staub aus der Kabine zu entfernen.
Den Fahrern steht nun in den MAN-Lastwagen der leichten und mittleren Reihen die aus den großen Baureihen bekannte, gleichermaßen hochwertige wie ergonomisch funktionelle Instrumententafel zu Verfügung. Das Heizungs- und Klimabedienfeld ist mit neuen Bedienelementen und einem Display ausgestattet. An den Wippschaltern lässt sich ihre Funktion auch bei Dunkelheit durch eine dezente Beleuchtung schnell und sicher erkennen. Dadurch kann sich der Fahrer noch besser auf das Straßengeschehen konzentrieren. Die Bedienelemente für die elektrischen Fensterheber vorne sowie der elektrisch verstellbaren Außenspiegel finden sich nun bequem im Türmodul.
Eine Vielzahl an Ablagemöglichkeiten sorgt für Aufgeräumtheit in der Kabine und schnellen Zugriff auf häufig benötigte Gegenstände. Durch einen in der Tür integrierten Getränkehalter sind Flaschen stets griffbereit. Die Mittelkonsole wurde mit einem Becherhalter ausgestattet. Bei Varianten mit Mittelsitz sorgt eine andere Formgebung der Armaturentafel für mehr Bewegungsfreiheit des zweiten Beifahrers. Optimiert hat MAN die Belüftung und die Luftströmungen durch die Klimaautomatik im Fahrerhaus: Die Luftverteilung ist besonders zugfrei, eine Eigenschaft, die bereits bei Klimaanlagen der großen Kabinen als besonders gut bewertet wurde.
Sowohl der neue TGL als auch der TGM erhalten serienmäßig das CD-Gerät MAN BasicLine mit Radio und MP3-fähigem CD-Laufwerk mit Titelanzeige. Die geschwindigkeitsabhängige Anpassung regelt komfortabel die Lautstärke. Das auf der IAA 2012 vorgestellte neue MAN Media Truck (MMT) Advanced ist auch für die Baureihen TGL und TGM erhältlich. Neben der Kombination aus Radio- und Navigationsgerät bietet es weitere Funktionalitäten: Die optionale USB/AUX-Schnittstelle in der Mittelkonsole erlaubt den Anschluss externer Audiosignalquellen, wie einen MP3-Player. Der 5-Zoll-Touchscreen-Monitor erleichtert die Bedienung des Navigationsgerätes und bietet ein klares und informatives Bild über die vorgeschlagene Fahrtstrecke.
Allradfahrzeuge stehen bei MAN Truck & Bus auf der bauma 2013 im Fokus
MAN bietet seit über 75 Jahren Allradfahrzeuge an und besitzt daher umfangreiche Allradkompetenz. Technologien wie MAN HydroDrive®, MAN PriTarder® oder die Lenkbremse sind effiziente Kundenlösungen für die Baubranche.
Was macht ein effizientes Baufahrzeug aus? In der Baubranche spielen auch die Transportgeschwindigkeit und der sichere Vortrieb in schwerem Gelände eine große Rolle. Durchzugsstarke Motoren und eine hohe Nutzlast sind ebenfalls wichtige Faktoren. Wo optimale Traktion verlangt wird, sorgt der Allradantrieb bei den MAN Baureihen TGM und TGS für Vortrieb. Im Jahr 2012 konnte MAN auf eine 75-jährige Erfahrung in der Konstruktion und dem Bau von Lastwagen mit Allradantrieb zurückblicken. Dazu gehören nicht nur die Vielfalt der Antriebskonfigurationen sondern auch die Fertigung und Montage von AP-Achsen mit großer Bodenfreiheit sowie die Art der Achsaufhängung und Achsführung mit Blatt- oder Luftfederung.
Nur wenige Nutzfahrzeughersteller bieten wie MAN die Wahl zwischen zuschaltbarem und permanentem Allradantrieb. Fahrzeuge mit den Antriebsformeln 4x4, 6x6 und 8x6 verfügen serienmäßig über zuschaltbaren Allradantrieb. Der permanente Allradantrieb mit Längsausgleich und pneumatisch schaltbarer Längssperre ist für diese Fahrzeuge optional erhältlich, der MAN TGS 8x8 hat diese Ausstattung serienmäßig. Die Kraftverteilung übernehmen Verteilergetriebe, die MAN selbst entwickelt und fertigt.
Der Vorteil des zuschaltbaren Allradantriebes liegt im gemischten Einsatzprofil aus Straßen- und Geländebetrieb. Positiv macht sich die Möglichkeit, nur mit Hinterachsantrieb auf befestigter Straße zu fahren, bemerkbar durch den geringeren Reifenverschleiß und die leichtere Lenkbarkeit. Den Vorderradantrieb kann der Fahrer bequem im Stillstand mit einem Drehschalter zuschalten. Dabei verbindet das Verteilergetriebe über eine Klauenkupplung Vorder- und Hinterachsen starr miteinander. Durch die Geländeübersetzung verdoppelt sich die Ganganzahl bei eingelegtem Allradantrieb. Das schont den Antriebsstrang und ermöglicht langsame Fahrgeschwindigkeiten abseits befestigter Straße.
Der permanente Allradantrieb bietet ein Maximum an Traktion und hohe Fahrstabilität bei länger andauernden Fahrten auf relativ ebenen Oberflä-chen bei stark wechselnden Verhältnissen der Bodenhaftung. Besonders bei erschwerten Bedingungen auf Baustellen und im kommunalen Einsatz, sowie im Winterdienst und bei Katastrophenschutzorganisationen, bietet er sich als die ideale Lösung an. Auch hier kann manuell eine Längssperre zugeschaltet werden.
MAN HydroDrive® für eine kräftige Portion Extra-Traktion
Als weltweit erster Lkw-Hersteller brachte MAN eine intelligente Ergänzung zum Angebot des klassischen Allradantriebs auf den Markt: Der MAN HydroDrive® stellt bei Bedarf mehr Traktion und Sicherheit beim Ein- und Ausfahren von unbefestigten Baustellen, an Steigungen und auf rutschigen Fahrbahnen bereit. Der zuschaltbare hydraulische Vorderachsantrieb sorgt in diesen Situationen vorwärts wie rückwärts für sicheren Vortrieb. Bei MAN HydroDrive® handelt es sich um Hydraulikmotoren, die in den Radnaben der Vorderräder sitzen. Eine am Getriebeausgang angeflanschte Hydraulikpumpe erzeugt ein Antriebsdrehmoment von rund 7000 Nm je Rad. Hydraulikleitungen übertragen den Druck von maximal 420 bar zu den Radnabenmotoren.
Beispiele für hohe Transporteffizienz dank MAN HydroDrive® stellen traktionsstarke 4x4H-Sattelzugmaschinen dar, die mit Kippsattel- oder Betonmischeraufliegern unterwegs sind. Dabei zeichnen sich die MAN-Lastwagen durch ein geringes Leergewicht aus. Als Abroll- und Absetzkipper punktet diese Ausführung des MAN TGS in Verbindung mit einer gelenkten Nachlaufachse in Sachen Wendigkeit, Gewicht und Traktion. Von den Vorteilen des MAN HydroDrive® haben sich seit dessen Markteinführung im Jahr 2005 mehr als 8000 Kunden überzeugen lassen.
Bei Bergabfahrten mit zugeschaltetem MAN HydroDrive® wirkt die Dauerbremse auch auf die Vorderachse und stabilisiert so das Fahrzeug. Der MAN HydroDrive® lässt sich auch während der Fahrt und unter Last bequem per Drehschalter aktivieren – so kann der Fahrer ohne anzuhalten Steigungen sicher meistern. Im Vergleich zum konventionellen Hinterradantrieb punktet der MAN HydroDrive®: Er wiegt nur geringfügig mehr. Hin-gegen spart er im Leergewicht gegenüber einem klassischen Allradantrieb mehrere hundert Kilogramm ein. Weder der Kraftstoffverbrauch noch der Wendekreis verschlechtern sich im Verglich zu einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb. Zudem bleibt die Bauhöhe unverändert. Das bedeutet: bequemer Einstieg, niedrige Gesamthöhe, tiefer Fahrzeugschwerpunkt und optimale Fahrstabilität.
Wendig und sicher im Gelände mit der Lenkbremse von MAN
MAN bietet in den Baureihen TGS und TGX für die Antriebskonfiguration 6x4 eine Lenkbremse als Sonderausstattung an. Sie trägt zu höherer Wendigkeit und zu besserem Fahrverhalten im Gelände bei. Durch gezielten, vom Lenkradeinschlag abhängigen selektiven Bremseingriff auf die kurveninneren Hinterräder wird die Tendenz zum Schieben über die Vorderräder bei der Kurvenfahrt verringert. Das bislang nur von MAN angebotene System zur Vermeidung des Untersteuerns ist nach Aktivieren eines Bedientasters im Armaturenbrett bis zu einer Fahrgeschwindigkeit unter 30 km/h aktiv. Exklusiv für die Euro 6-Variante erhalten die MAN TGS-Kipperfahrgestelle mit 6x4-Antrieb und Radstand von 3300 Millimetern die Lenkbremse als Serienausstattung.
Sicher und effizient bremsen mit MAN PriTarder®
Mit dem MAN PriTarder® steht ein hocheffizientes Primärbremssystem für den MAN TGS zur Verfügung, das in seiner Art einzigartig ist. Insbesondere bei Allrad- oder HydroDrive®-Fahrzeugen lässt sich die Bremskraft des MAN PriTarder® optimal nutzen, da sie dort auf alle angetriebenen Räder wirkt – ein Vorteil speziell bei rutschigem Untergrund.
Das Dauerbremssystem ist in den Kühlwasserkreislauf integriert und direkt am Motor angeflanscht. MAN PriTarder® wirkt auf die Kurbelwelle. Daher ist seine Wirkung motordrehzahlabhängig und stellt bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten eine hohe Bremsleistung zur Verfügung. In Kombination mit der Motorbremse EVBec erreicht dieser Wasserretarder eine Bremsleistung von bis zu 600 kW. Besonders wenn im Baustelleneinsatz mit schwerer Ladung aus niedrigen Fahrgeschwindigkeiten gebremst werden muss, spielt der MAN PriTarder® seine Stärken voll aus. Das wartungsfreie System bringt eine um 64 Kilogramm höhere Nutzlast auf die Waage im Vergleich zum Intarder. Zudem verdoppelt es die Bremsbelagsstandzeit der Betriebsbremse. Der MAN PriTarder® ist in das elektronische Dauerbremsmanagement MAN BrakeMatic® integriert. Seine Bremsleistung kann über den Lenkstockschalter bequem in sechs Stufen abgerufen werden.
Kompakt und vielseitig – MAN TGM-Allrad auf der bauma
MAN wird auf der bauma 2013 einen TGM mit Allradantrieb ausstellen, der die Euro 6-Ausführung der MAN-Baureihe TGM mit dem neuen Stahlstoßfänger zeigt. Die Vielseitigkeit eines klassischen Geräteträgers kombiniert dieser MAN TGM mit hoher Wendigkeit und optimalen Fahreigenschaften auf der Straße und im Gelände. Das Exponat steht für höchste Flexibilität im täglichen Einsatz, denn die Aufgaben auf einer Baustelle und im Kommunaleinsatz sind vielfältig und jahreszeitlich unterschiedlich: Straßen- und Baustellenreinigung, Winterdienst, Kranarbeiten oder allgemeine Transportaufgaben. Diese Anforderungen erfüllt der ausgestellte MAN TGM 13.290 4x4 BL mit Einzelbereifung zusätzlich zu seinen hervorragenden Geländefahreigenschaften.
Das modern und hochwertig ausgestattete Fahrerhaus mit neuem Interieur kann bis zu drei Personen aufnehmen. Mit seinem kurzen Radstand von 3250 Millimetern beweist er seine Wendigkeit auf engen Baustellen und im Winterdienst in verparkten Siedlungsstraßen. An der Frontanbauplatte lassen sich verschiedene Geräte wie Kehrbesen oder Schneepflug anbringen. Ein fernbedienbarer Ladekran befindet sich hinter dem Fahrerhaus. Die für das Abgasreinigungssystem erforderlichen Anbauten und die Tanks für Diesel und Hydrauliköl haben die Ingenieure von MAN so platziert, dass die hydraulischen Abstützstempel für den Ladekran einen geeigneten Platz am Rahmen gefunden haben.
Zur Kompaktheit des Fahrzeuges trägt der 2,35 Meter breite Dreiseitenkippaufbau bei. Schmale Zufahrten auf Baustellen oder in Siedlungen stellen keinen Engpass dar. Die Ladefläche kann je nach Aufgabe und Jahreszeit einen Salzstreuer mit Taumittelbehälter oder ein kompaktes Sprühgerät mit einem 4000 Liter fassenden Flüssigkeitsbehälter aufnehmen. Somit kommt der dergestalt ausgestattete MAN TGM das ganze Jahr über zum Einsatz: Im Winter kann bei Temperaturen unter – 5°C über einen heckseitigen Sprühbalken Taumittel ausgebracht werden. In den anderen Jahreszeiten fließt Wasser zur Straßenreinigung vom Tank auf der Ladefläche zum Frontkehrbesen.
Die serienmäßige Luftfederung beim TGM-Allrad mit 14,1 Tonnen zulässi-gem Gesamtgewicht sorgt für ein gleichbleibendes Höhenniveau der Ladefläche unabhängig vom Füllungsgrad im Streumittelbehälter. Daher bleibt das eingestellte Streubild konstant während der gesamten Winterdiensttour. Der Betrieb aller hydraulischen Verbraucher erfolgt über eine einzige Hydraulikpumpe, einem so genannten Load-Sensing-System, die nur einen Nebenabtrieb belegt. Verbrauchsarm, geräuscharm und verschleißarm – mit diesen drei Tugenden lässt sich das Hydrauliksystem beschreiben, das seine erforderliche Leistung bereits im niedrigen Motordrehzahlbereich erreicht. Diese neuartige Technologie ermöglicht auch den Antrieb von Anbaugeräten mit hoher Leistungsaufnahme im Dauerbetrieb, wie beispielsweise einen Frontkehrbesen.
MAN punktet zur Messe bauma 2013 mit robusten und wirtschaftlichen Fahrzeugen im Bergbau
Speziell für das Bergbaugewerbe stellt MAN auf der bauma 2013 einen schweren TGS WW Hinterkipper für 50 Tonnen Gesamtgewicht aus.
Im Bergbau fallen große Mengen an Abraum, taubem Gestein und bodenschatzhaltigen Materialien an. Diese müssen vom Gewinnungsort auf steilen und ungeteerten Wegen zur Weiterverarbeitung oder zur Abraumhalde transportiert werden. Lastwagen bieten flexiblere Einsatzmöglichkeiten als Grubenbahnen oder Förderbandanlagen und sind in der Anschaffung deutlich günstiger als Knicklenker oder schwere Dumper. Hierfür kommen Mulden- oder Hinterkipper auf drei- oder vierachsigen Fahrgestellen zum Einsatz. Die Anforderungen sind hoch: Harter Mehrschichtbetrieb bei maximaler Tagesförderleistung, schwerste Beladung, Geländeeinsatz und hohe Staubbelastung. Mining-Fahrzeuge müssen deshalb sehr robust sein, eine hohe Nutzlast aufweisen, über kraftvolle Motoren verfügen und zugleich mit wirtschaftlichem Betrieb überzeugen. MAN bietet aus den Baureihen CLA, TGM, TGS und TGS WW unterschiedliche Fahrzeuglösungen an, die den Erwartungen der Bergbauunternehmen entsprechen.
Für Lastwagen fallen im Bergbau vielfältige Transportaufgaben an: Bodenschätze müssen zwischen den Aufbereitungsstationen wie Brecher, Sieb- und Mischanlagen sowie Lagerhalden bewegt und anschließend zum Versand zu einem Bahnhof oder Hafen transportiert werden. Zur Aufforstung stillgelegter Tagebaubereiche und Abraumhalden müssen große Mengen Erdreich bewegt werden. Je nach Gewicht und Aggregatszustand des Ladegutes, der Entfernung sowie des Straßenzustandes kommen auf maximale Transportlast und Transportgeschwindigkeit ausgelegte Fahrzeuge zur Verwendung. Dafür stellen die Bergbauunternehmen Zugkombinationen aus Sattelaufliegern und Anhängern zusammen, die ein Zuggesamtgewicht von weit über 100 Tonnen erreichen können. Im Mehrschichtbetrieb laufen diese Fahrzeuge fast rund um die Uhr. Die Unternehmen setzen daher auf Robustheit und Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeugflotte. Fahrzeuge von MAN haben sich seit vielen Jahren erfolgreich in der Miningbranche bewährt.
Das Aufgabenfeld für Lastwagenchassis im Mining stellt sich jedoch viel umfangreicher dar. Beispiele sind Wassertankwagen zum Besprengen der Fahrtrassen, um die Staubaufwirbelung zu minimieren, Pumpwägen für Bohrschlämme oder Spritzansaaten auf Rekultivierungsflächen. Schwere Plattformwagen übernehmen den Maschinen- und Materialtransport. Containerfahrzeuge kommen als rollende Werkstätten zum Einsatz, Tankzüge versorgen die Bergbaumaschinen mit Kraftstoff und die Mitarbeiter werden mit Personaltransporter auf allradgängigen Chassis zu ihrem Arbeitsplatz gefahren. Weitere Anforderungen an die Fahrzeugkonfiguration ergeben sich aus den klimatischen Gegebenheiten, denn Tagebauanlagen finden sich in arktischen Gebieten genauso wie in den Tropen.
Für diese Vielfalt bietet MAN in seinem Fahrzeugprogramm mit den Baureihen CLA, TGM, TGS und TGS WW die passenden Fahrgestelle. Die in Indien hergestellte Baureihe MAN CLA reicht von 15 bis 31 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht mit Motoren von 220 PS (162 kW) bis 280 PS (206 kW) in Euro 2 oder Euro 3-Abgaseinstufung. Kraftvoller und variantenreicher präsentieren sich die in Europa produzierten MAN Baureihen TGM, TGS und TGS WW. Zwei bis vier Achsen, Motoren von 250 (184 kW) bis 540 PS (397 kW), Abgaseinstufungen ab Euro 2 und ein zulässiges Gesamtgewicht von 12 bis 50 Tonnen zeichnen sie aus.
Um den hohen Anforderungen der Bergbaubetriebe an kürzesten Standzeiten zu genügen, bietet MAN auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmte Servicekonzepte bis hin zu kompletten mobilen Werkstattlösungen für die Fahrzeugflotte an.
Exakt angepasst an die Anforderungen im chilenischen Kupfertagebau wird MAN auf der Messe bauma 2013 einen TGS 50.440 8x4 BB zeigen. Fahrgestell und Aufbau sind für diesen Einsatz aufeinander abgestimmt. In Verbindung mit einem verstärkt ausgeführten Hilfsrahmen ist der vierachsige Hinterkipper für ein zulässiges Gesamtgewicht von 50 Tonnen ausgelegt. Die Kippmulde verfügt über ein Volumen von 20 Kubikmeter. Bodenblech und Wände bestehen aus hochverschleißfestem Stahl.
Branchengerecht haben die Ingenieure von MAN das Fahrzeug für seine Aufgabe konfiguriert: Der kraftvolle aber wirtschaftliche 6-Zylinder-Reihenmotor in Euro 4-Abgaseinstufung leistet 440 PS (324 kW). Die Motorkraft gelangt über ein automatisiertes Getriebe MAN TipMatic® an die beiden angetriebenen Hinterachsen, die auf 24 Zoll großer Zwillingsbereifung rollen.
Für die härtesten Einsätze in aller Welt – MAN TGS, TGS WW und MAN CLA
Robuste und effiziente Lkw von MAN Truck & Bus erfüllen höchste Anforderungen außereuropäischer Märkte
Überseemärkte zeigen noch stärker ausgeprägte Unterschiede in den regionentypischen Anforderungen als die europäischen Märkte. Dabei handelt es sich unter anderem um die klimatischen Gegebenheiten, den Straßenzustand oder die im täglichen Einsatz sehr hohen Belastungen von Fahrzeug und Achsen. Dafür hat MAN die Baureihen TGS, TGS WW und CLA im Produktprogramm, die auf die herausfordernden Transportaufgaben außerhalb Europas zugeschnitten werden können.
MAN TGS WW – der Premium-Lkw für härteste Einsätze
Besonders robuste Fahrwerks- und Rahmenkomponenten zeichnen den MAN TGS WW als Sattelzugmaschine, Fahrgestell und Kipper aus. Für härteste Einsätze außerhalb Europas bringen die MAN TGS WW viele Details mit, die sich in der Praxis bewährt haben. Dazu gehören Steinschlaggitter vor dem Kühler, Tropenkühler, Schutzgitter an den Scheinwerfern und Rückleuchten, hochgezogene Luftansaugung mit Vorabscheider, Steinschlagschutzblech am Kraftstofftank oder die 24-Zoll-Bereifung.
Ob zwei, drei oder vier Achsen, ob 19 bis 44 oder 50 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht oder Straßen- oder Allradantrieb, die Wahlmöglichkeiten sind groß. Der Kunde hat die Auswahl zwischen drei unterschiedliche Bauhöhen, Hypoid- oder Außenplanetenachsen oder Blatt- und Blatt/Luftfederung – im Produktprogramm des robust ausgelegten TGS WW findet sich das effiziente Werkzeug für den Straßentransport im Nah- und Fernverkehr sowie im Geländeeinsatz auf der Baustelle oder im Tagebaubetrieb.
Drei verschieden große Fahrerhäuser bietet MAN für die Baureihe TGS WW an: Das kompakte M-Fahrerhaus ist für Einsätze auf der Baustelle und im Tagebau geeignet. Es findet sich auch bei Kommunalfahrzeugen oder Lastwagen im Nah- und Verteilerverkehr. Zum gelegentlichen Übernachten oder Ruhen im Fahrzeug sowie zur Unterbringung von Geräten im Fahrerhaus bietet sich die um 400 Millimeter längere L-Kabine an. Dafür befindet sich hinter den Sitzen ein komfortables Bett mit 2050 Millimeter Länge und 750 Millimeter Breite. Auf längeren Touren bietet die hohe LX-Kabine optimalen Raum für den Wechsel aus Arbeiten und Ruhen. Zudem passt in diese Kabine eine Multifunktionsablage oder ein zweites Bett hinein. Die beiden langen Fahrerhäuser L und LX verfügen über zwei vo-luminöse Staufächer, die durch große Klappen von außen zugänglich sind. An den Inhalt vom linken Staufach kommt der Fahrer auch bequem von innen.
Die Unternehmer können auf effiziente Reihensechszylinder-Motoren der MAN-Motorbaureihen D20 und D26 mit der tausendfach bewährten Common-Rail-Einspritzung zählen. Je nach Zulassungsvorschrift erfüllen die Motoren beim TGS WW die Abgasnormen nach Euro 2, Euro 3 und Euro 4. Insbesondere die außerhalb Europas oftmals wechselnden Treibstoffqualitäten sowie den höheren Schwefelgehalt des Diesels (bis 2000 parts per million) haben die Motorenentwickler berücksichtigt. MAN bietet die Motorenleistungen 360 PS (265 kW), 400 PS (294 kW), 440 PS (324 kW) sowie 480 PS (353 kW) und für bestimmte Anwendungsfälle 540 PS (397 kW) an. In der Euro 2 und Euro 3-Einstufung kommt die Abgasreinigung der MAN-Motoren ohne den Zusatzstoff AdBlue® aus. Das erleichtert dem Fahrer seinen Arbeitsalltag. Zur Erfüllung der Abgasstufe Euro 4 setzt MAN die wartungsfreie SCR-Technologie (Selektive katalytische Reduktion) ein. Wird ein besonders robustes Fahrgestell benötigt, das die Abgasnormen Euro 5 oder Euro 6 erfüllt, kann dieses in vielen Fällen aus der MAN Baureihe TGS dargestellt werden.
Gekoppelt sind die Motoren mit präzise und komfortabel zu schaltenden Getrieben. Das synchronisierte Handschaltgetriebe verfügt über 16 Gänge. Höchsten Schaltkomfort bietet das automatisierte 12-Gang-Getriebe MAN TipMatic®. Für Geländefahrzeuge bietet die MAN TipMatic® im Off-road-Modus eine leistungsorientierte Schaltstrategie mit kürzeren Schaltzeiten.
Auf der IAA 2012 präsentierte MAN den TGS WW für den Schwerlasteinsatz mit einer Wandler-Schaltkupplung. 250 Tonnen Zuggesamtgewicht sind damit möglich. Der Antriebsstrang setzt sich dafür aus einem 540 PS starken Motor in Euro 4-Abgaseinstufung, einem automatisierten 12-Gang-Getriebe MAN TipMatic® und der Wandler-Schaltkupplung WSK 440 mit Primärretarder und Zusatzkühler zusammen. Das ermöglicht dem Fahrer ein fein dosierbares, sanftes und nahezu verschleißfreies Anfahren und Rangieren mit schwersten Lasten. Im Automatikmodus braucht der Fahrer weder zu schalten noch zu kuppeln. Dadurch kann er sich auf das Fahren mit seiner schweren und übergroßen Ladung konzentrieren.
MAN CLA – robust und zuverlässig made by MAN
Mit der Baureihe MAN CLA wendet sich MAN an Märkte in Asien, Mittlerer Osten und Afrika. In mehr als 25 Ländern ist der MAN CLA erfolgreich unterwegs. Dabei handelt es sich um besonders belastbare zwei-, drei- und vierachsige Fahrgestelle für den vielfältigen Einsatz als Pritschenlastwagen oder Sattelzugmaschinen. Die Kunden können über MAN auch Komplettfahrzeuge mit Aufbauten als Kipper, Müllfahrzeug oder Betonmischer erhalten. MAN rundet – erstmals für den Markt in Indien – mit einem vierachsigen Kipperfahrgestell mit 31 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht die CLA-Baureihe nach oben ab. Dieses Fahrzeug eignet sich besonders für den schweren Baustelleneinsatz oder in Tagebaubetrieben.
Zuverlässige MAN-Komponenten stellen die Basis für den MAN CLA dar. Mit seinen robusten Fahrgestellen, genügsamen Motoren sowie den auf schlechte Straßenverhältnisse ausgelegten 20 und 22,5 Zoll großen Bereifungen, deckt er die Gewichtsklasse von 15 bis 31 Tonnen ab. Die Fahrerhäuser als Day- und Sleepercab bieten dem Fahrer einen ergonomisch angelegten Arbeitsplatz mit luftgefedertem Sitz und optional erhältlicher Klimaanlage. MAN produziert auch die zuverlässigen und für ihre Langlebigkeit bekannten Sechszylinder-Reihenmotoren sowie die robusten und die belastbaren AP-Achsen. Für den Langstreckeneinsatz kommen alternativ Hypoid-Hinterachsen zum Einbau.
Das Motorenangebot reicht von 220 PS (162 kW) bis 280 PS (206 kW). Die Motoren erfüllen die Abgaseinstufungen Euro 2 und Euro 3 und kön-nen mit Dieselkraftstoff betrieben werden, deren Schwefelgehalt bei maximal 500 parts per million liegt.
Die Fertigung des MAN CLA erfolgt in einer der modernsten Nutzfahrzeugfabriken Indiens in Pithampur, Madhya Pradesh. Von dort aus werden Komplettfahrzeuge mit oder ohne Aufbau an die Kunden oder CKD-Sätze an die regionalen Montagebetriebe für MAN-Fahrzeuge ausgeliefert.
Effiziente und zuverlässige MAN-Motoren im Off-Road-Einsatz
Motoren von MAN kommen erfolgreich in Maschinen der Bauindustrie und der Rohstoffgewinnung zum Einbau.
Die Motoren, die MAN Truck & Bus in seinem Werk in Nürnberg herstellt, kommen nicht nur in den Fahrzeugen von MAN zum Einbau. MAN Truck & Bus bietet erfolgreich leistungsstarke und kompakte Dieselantriebe auch für den Einbau in Baumaschinen und Mobilkränen sowie in Maschinen für den Materialumschlag und die Umwelttechnik an. Aggregate zur Energieversorgung auf Baustellen und im Tagebau ergänzen das weit gefasste Produktangebot. Die effizienten Off-Road-Motoren stehen in einem breiten Leistungsspektrum von 150 PS (110 kW) bis 1200 PS (882 kW) zur Verfügung. Sie zeichnen sich durch eine enge Leistungsabstufung, steilen Drehmomentanstieg sowie fülligen Drehmomentverlauf aus und bieten dadurch beste Voraussetzung für eine Vielzahl an spezifischen Kundenanwendungen. MAN bietet für den Off-Road-Einsatz effiziente 4- und 6-Zylinder-Reihenmotoren sowie 8- und 12-Zylinder-V-Motoren an, die mit ihrem modularen Motor- und Abgasbehandlungskonzept die Erfüllung gängiger Abgasnormen gewährleisten. Effizienter Einsatz in den unterschiedlichsten Arbeits- und Baumaschinen sowie in stationären Anlagen zur Energieversorgung auf Baustellen und in Tagebauen macht sich für den Kunden an hoher Zuverlässigkeit und sparsamem Kraftstoffverbrauch bemerkbar.
Mit der Einführung der Emissionsklassen TIER 4 final/EG Stufe 4 bis 2015 geht nochmals eine Reduktion der Partikel- und vor allem der NOx-Emissionen einher. Zur Einhaltung dieser Abgasgrenzwerte setzt MAN auf Schlüsseltechnologien, die bereits seit vielen Jahren zuverlässig im Nutzfahrzeug funktionieren. Je nach Baureihe kommen die externe gekühlte Abgasrückführung beziehungsweise ein SCR-System (selektive katalytische Reduktion) zur Minderung des NOx-Ausstoßes und der Partikel zum Einsatz. Das von MAN entwickelte modulare Konzept zur Abgasnachbehandlung hat für die Fahrzeug- und Maschinenhersteller die Vorteile, dass die Schnittstellen identisch sind, die Motoren den aktuellsten Stand der Technik repräsentieren und flexibel auf die Marktanforderungen konfiguriert sind.